Allianz digitale Transformation im Gesund­heits­wesen

Gemein­sam für den digi­talen Wandel.

über die Allianz
2021 wird die Allianz «Digitale Trans­for­ma­tion im Gesund­heits­wesen» gegründet.

Die Mitglieder der Allianz bündeln ihre fachlichen Kräfte, um die Prioritäten und den Handlungsbedarf der digitalen Transformation im Gesundheitswesen gemeinsam festzulegen. Sie will die komplexen Themen des digitalen Wandels gemeinsam vorwärts bringen.

Im März 2022 wurde die Allianz in eine Vereinsstruktur überführt. Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen werden erarbeitet und die Allianz tritt mit geeinten Positionen gegen aussen auf.

Im März 2022 wurde die Allianz in eine Vereinsstruktur überführt. Lösungs­vorschläge und Handlungs­empfehlungen werden erarbeitet und die Allianz tritt mit geeinten Positionen gegen aussen auf.

das möchten wir erreichen

Sitzende Laborantin bei Arbeit am Mikroskop

unsere Ziele

Ziel der Allianz ist es, den Dialog unter den Verbänden zu fördern, eine gemeinsame Vision und Roadmap festzulegen und daraus abgeleitet, konkrete politische Handlungs­empfehlungen für die digitale Transfor­mation im Gesundheits­wesen auszuarbeiten.

Sitzende Laborantin bei Arbeit am Mikroskop
Labor-Pipette taucht in ein Glasröhrchen

Wir wollen gemeinsam:

  • eine Diskussions­plattform für Verbände im Gesund­heits­wesen schaffen

  • den «Ideal­zustand» der Digi­tali­sie­rung im Gesundheits­wesen defi­nieren, und deren Chancen und Risiken abwägen

  • gemeinsame Priori­täten und Vorgehen festlegen

  • Themen­felder und das Lobbying mit interes­sierten Gesund­heits­verbänden absprechen und koordinieren
  • eine Diskussions­plattform für Verbände im Gesund­heits­wesen schaffen

  • den «Ideal­zustand» der Digi­tali­sie­rung im Gesundheits­wesen defi­nieren, und deren Chancen und Risiken abwägen

  • gemeinsame Priori­täten und Vorgehen festlegen

  • Vorbe­sprechung und Koordi­nation der Themen­felder und des Lobbyings mit interes­sierten Gesund­heits­verbänden

  • Fachlichkeit und politische Stosskraft auf Stufe Gesetz und Verordnung bei digitalen Fragen im Gesundheitswesen bündeln

  • Eckpunkte für die digitale Transformation im Gesundheits­wesen und den Relaunch des EPD im Parlament mitgestalten

 

  • Fachlichkeit und politische Stosskraft auf Stufe Gesetz und Verordnung bei digitalen Fragen im Gesundheitswesen bündeln

  • Eckpunkte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und den Relaunch des EPD im Parlament mitgestalten

so gehen wir vor

die Allianz
hat zwei Kern­aufgaben:

die Allianz hat zwei Kern­aufgaben:

Anderer­seits will sie prio­ritäre Gesetzes- und Verord­nungs­­änderungen unter­stützen, welche einem nutzen­­stif­ten­den elektro­­nischen Patienten­­dossier (EPD) zum Durch­­bruch verhelfen sollen.
Einer­seits will sie gene­­relle Rahmen­­bedin­gungen defi­nieren, die es für die digi­­tale Trans­­for­mation im Gesund­­heits­­wesen braucht.

Mit dem elektro­nischen Patienten­dossier (EPD) online die eigenen Gesundheitsdaten verwalten und teilen.

Einer­seits will sie gene­relle Rahmen­bedin­gungen definieren, die es für die digi­tale Trans­formation im Gesund­heits­wesen braucht.

Anderer­seits will sie prio­ritäre Gesetzes- und Verord­nungs­änderungen erarbeiten, welche einem nutzen­stif­tenden elektro­nischen Patienten­dossier (EPD) zum Durch­bruch verhelfen sollen.

Tympanon des Bundeshauses in Bern mit Helvetia-Statute

Mit dem elektro­nischen Patienten­dossier (EPD) online die eigenen Gesundheitsinfos verwalten und teilen.

Know-how einbringen

die Arbeitsgruppen

  • Elektro­nisches Patienten­dossier
    Leitung: Reinhold Sojer, FMH

  • Inter­opera­bilität im Gesund­heits­wesen
    Co-Leitung: Anne van Berkel Meier, GS1 und Matthias Sonnen­schein, IG eHealth

  • Gesund­heits­daten-Öko­systeme
    Leitung: Marie-Jeanne Semnar, Inter­pharma

  • Wirt­schaft­liche Anreize
    Leitung: Fridolin Marty, economie­suisse
Unsere fachlich breit abgestützten Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Themen:
weibliche Hände schreiben auf Laptop-Tastatur neben Stethoskop

Die Einschätzung der Branche einholen

die Vernehm­lassungen

Die Resultate der Arbeitsgruppen werden bei den Mitgliedern in eine Vernehmlassung gegeben. Diese dauert in der Regel 8 Wochen.

Die Arbeitsgruppen prüfen die Eingaben. Deren Ablehnung muss schriftlich begründet werden.

Aufgrund der Vernehmlassungsresultate legt der Vorstand die politischen Positionen der Allianz digitale Transformation fest.

Know-how einbringen

die Arbeitsgruppen

  • Elektro­nisches Patienten­dossier
    Leitung: Reinhold Sojer, FMH

  • Inter­opera­bilität im Gesund­heits­wesen
    Co-Leitung: Anne van Berkel Meier, GS1 und Matthias Sonnenschein, IG eHealth

  • Gesund­heits­daten-Ökosysteme
    Leitung: Marie-Jeanne Semnar, Interpharma

  • Wirtschaft­liche Anreize
    Leitung: Fridolin Marty, economiesuisse
Unsere fachlich
breit abgestützten Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Themen:
weibliche Hände schreiben auf Laptop-Tastatur neben Stethoskop

Träger der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»

Gründungs­mitglieder:

Die Einschätzung der Branche einholen

die Vernehm­lassungen

Die Resultate der Arbeits­gruppen werden bei den Mitglie­dern in eine Vernehm­lassung gegeben. Diese dauert in der Regel 8 Wochen.

Die Arbeits­gruppen prüfen die Eingaben. Deren Ablehnung muss schrift­lich begrün­det werden.

Aufgrund der Vernehm­las­sungs­resultate legt der Vorstand die politi­schen Posi­tionen der Allianz digitale Trans­for­mation fest.

Träger der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»

Gründungs­mitglieder:

Vorstand

Co-Präsidium

  • Anna Winter, IG eHealth

  • Ulrich Schaefer, pharmaSuisse

  • Alexander Zimmer, FMH

Mitglieder

  • Marie-Jeanne Semnar, Interpharma

  • Fridolin Marty, Economiesuisse

  • Anne van Berkel Meier, 
    GS1 Switzerland

Geschäftsführung

an der digitalen Transformation mitarbeiten

Mitgliedschaft

An der digitalen Transformation mitarbeiten

Mitgliedschaft

Haben Sie Inte­resse an einer Mitglied­schaft in der Allianz «Digitale Transfor­mation im Gesund­heits­wesen»? Neue Mitglieder sind herzlich will­kommen!

Bitte tragen Sie sich mit neben­stehendem Anmelde­formular dafür ein.

Die Mitglied­schaft in der Allianz «Digi­tale Transfor­mation im Gesund­heits­wesen» ist Verbänden vorbe­halten. Ein Beitritt ist jeder­zeit möglich.

Die Kosten der Mitgliedschaft betragen CHF 2’000 pro Jahr. In begründeten Ausnahmen kann der Vorstand die Gebühr reduzieren.

Haben Sie Inte­resse an einer Mitglied­schaft in der Allianz «Digitale Transfor­mation im Gesund­heits­wesen»? Neue Mitglieder sind herzlich will­kommen!

Bitte tragen Sie sich mit unten stehendem Anmelde­formular dafür ein.

Die Mitglied­schaft in der Allianz «Digi­tale Transfor­mation im Gesund­heits­wesen» ist Verbänden vorbe­halten. Ein Beitritt ist jeder­zeit möglich. 

Die Kosten der Mitgliedschaft betragen CHF 2’000 pro Jahr. In begründeten Ausnahmen kann der Vorstand die Gebühr reduzieren.

Unterstützen Sie die Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»

Sponsoring:

Die ELCA Informatik AG hat freundlicher­weise den Aufbau dieser Website ermöglicht. 

Weitere Sponsoren sind willkommen.

ELCA Informatik AG

Die ELCA Informatik AG hat freundlicherweise den Aufbau dieser Website ermöglicht.

Weitere Sponsoren sind willkommen.

weibliche Hände schreiben auf Laptop-Tastatur neben Stethoskop

Weitere PDF-Dokumente finden Sie in unserem