Allianz digitale Transformation im Gesundheitswesen
Gemeinsam für den digitalen Wandel.
Die Mitglieder der Allianz bündeln ihre fachlichen Kräfte, um die Prioritäten und den Handlungsbedarf der digitalen Transformation im Gesundheitswesen gemeinsam festzulegen. Sie will die komplexen Themen des digitalen Wandels gemeinsam vorwärts bringen.
Im März 2022 wurde die Allianz in eine Vereinsstruktur überführt. Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen werden erarbeitet und die Allianz tritt mit geeinten Positionen gegen aussen auf.
das möchten wir erreichen

unsere Ziele
Ziel der Allianz ist es, den Dialog unter den Verbänden zu fördern, eine gemeinsame Vision und Roadmap festzulegen und daraus abgeleitet, konkrete politische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Gesundheitswesen auszuarbeiten.


Wir wollen gemeinsam:
- eine Diskussionsplattform für Verbände im Gesundheitswesen schaffen
- den «Idealzustand» der Digitalisierung im Gesundheitswesen definieren, und deren Chancen und Risiken abwägen
- gemeinsame Prioritäten und Vorgehen festlegen
- Themenfelder und das Lobbying mit interessierten Gesundheitsverbänden absprechen und koordinieren
- eine Diskussionsplattform für Verbände im Gesundheitswesen schaffen
- den «Idealzustand» der Digitalisierung im Gesundheitswesen definieren, und deren Chancen und Risiken abwägen
- gemeinsame Prioritäten und Vorgehen festlegen
- Vorbesprechung und Koordination der Themenfelder und des Lobbyings mit interessierten Gesundheitsverbänden
- Fachlichkeit und politische Stosskraft auf Stufe Gesetz und Verordnung bei digitalen Fragen im Gesundheitswesen bündeln
- Eckpunkte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und den Relaunch des EPD im Parlament mitgestalten
- Fachlichkeit und politische Stosskraft auf Stufe Gesetz und Verordnung bei digitalen Fragen im Gesundheitswesen bündeln
- Eckpunkte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und den Relaunch des EPD im Parlament mitgestalten
so gehen wir vor
die Allianz
hat zwei Kernaufgaben:
die Allianz hat zwei Kernaufgaben:
Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) online die eigenen Gesundheitsdaten verwalten und teilen.
Einerseits will sie generelle Rahmenbedingungen definieren, die es für die digitale Transformation im Gesundheitswesen braucht.
Andererseits will sie prioritäre Gesetzes- und Verordnungsänderungen erarbeiten, welche einem nutzenstiftenden elektronischen Patientendossier (EPD) zum Durchbruch verhelfen sollen.

Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) online die eigenen Gesundheitsinfos verwalten und teilen.
Know-how einbringen
die Arbeitsgruppen
- Elektronisches Patientendossier
Leitung: Reinhold Sojer, FMH - Interoperabilität im Gesundheitswesen
Co-Leitung: Anne van Berkel Meier, GS1 und Matthias Sonnenschein, IG eHealth - Gesundheitsdaten-Ökosysteme
Leitung: Marie-Jeanne Semnar, Interpharma - Wirtschaftliche Anreize
Leitung: Fridolin Marty, economiesuisse

Die Einschätzung der Branche einholen
die Vernehmlassungen
Die Resultate der Arbeitsgruppen werden bei den Mitgliedern in eine Vernehmlassung gegeben. Diese dauert in der Regel 8 Wochen.
Die Arbeitsgruppen prüfen die Eingaben. Deren Ablehnung muss schriftlich begründet werden.
Aufgrund der Vernehmlassungsresultate legt der Vorstand die politischen Positionen der Allianz digitale Transformation fest.
Know-how einbringen
die Arbeitsgruppen
- Elektronisches Patientendossier
Leitung: Reinhold Sojer, FMH - Interoperabilität im Gesundheitswesen
Co-Leitung: Anne van Berkel Meier, GS1 und Matthias Sonnenschein, IG eHealth - Gesundheitsdaten-Ökosysteme
Leitung: Marie-Jeanne Semnar, Interpharma - Wirtschaftliche Anreize
Leitung: Fridolin Marty, economiesuisse
breit abgestützten Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Themen:

Träger der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»
Gründungsmitglieder:
Die Einschätzung der Branche einholen
die Vernehmlassungen
Die Resultate der Arbeitsgruppen werden bei den Mitgliedern in eine Vernehmlassung gegeben. Diese dauert in der Regel 8 Wochen.
Die Arbeitsgruppen prüfen die Eingaben. Deren Ablehnung muss schriftlich begründet werden.
Aufgrund der Vernehmlassungsresultate legt der Vorstand die politischen Positionen der Allianz digitale Transformation fest.
Träger der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»
Gründungsmitglieder:
Träger der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»
Gründungsmitglieder:
Vorstand
Co-Präsidium
- Anna Winter, IG eHealth
- Ulrich Schaefer, pharmaSuisse
- Alexander Zimmer, FMH
Mitglieder
- Marie-Jeanne Semnar, Interpharma
- Fridolin Marty, Economiesuisse
- Anne van Berkel Meier,
GS1 Switzerland
Geschäftsführung
- Walter Stüdeli,
Köhler, Stüdeli & Partner GmbH
an der digitalen Transformation mitarbeiten
Mitgliedschaft
An der digitalen Transformation mitarbeiten
Mitgliedschaft
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»? Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Bitte tragen Sie sich mit nebenstehendem Anmeldeformular dafür ein.
Die Mitgliedschaft in der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen» ist Verbänden vorbehalten. Ein Beitritt ist jederzeit möglich.
Die Kosten der Mitgliedschaft betragen CHF 2’000 pro Jahr. In begründeten Ausnahmen kann der Vorstand die Gebühr reduzieren.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»? Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Bitte tragen Sie sich mit unten stehendem Anmeldeformular dafür ein.
Die Mitgliedschaft in der Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen» ist Verbänden vorbehalten. Ein Beitritt ist jederzeit möglich.
Die Kosten der Mitgliedschaft betragen CHF 2’000 pro Jahr. In begründeten Ausnahmen kann der Vorstand die Gebühr reduzieren.
Unterstützen Sie die Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»
Sponsoring:
Die ELCA Informatik AG hat freundlicherweise den Aufbau dieser Website ermöglicht.
Weitere Sponsoren sind willkommen.
ELCA Informatik AG
Die ELCA Informatik AG hat freundlicherweise den Aufbau dieser Website ermöglicht.
Weitere Sponsoren sind willkommen.
