Ein Arzt in weissem Kittel arbeitet am Laptop und füllt mit Kugelschreiber ein Rezept aus

Übersicht politischer Kalender 2025

Das Jahr 2025 ist mit politischen Digitalthemen im Gesundheitswesen reich befrachtet.

Auf Gesetzesstufe

Die Botschaften für die umfassenden EPDG-Revision sowie für die HMG Revision 3a (e-Rezept, eMediplan) sollten noch vor den Sommerferien vom Bundesrat verabschiedet werden. Wir wissen heute noch nicht, ob die SGK des Nationalrates oder die Schwesterkommission des Ständerates die Vorlagen als erstes berät. Wichtig wird aber eine Abstimmung und Prioritätensetzung in unserem Kreise sein. Nur zielgerichtet und koordiniert werden wir erfolgreich die Debatte mitgestalten können.

Auf Verordnungsstufe

Die Die Verordnungen für die Übergangsfinanzierung EPD (in Kraft seit 1. Oktober 2024) und den Verpflichtungskredit für ➔ Programm DigiSanté (2025) sind bekannt. Zusätzlich wäre eine Revision der heute aktuellen Verordnung des EPDG dringend nötig. Nur so kann ohne Gesetzesänderung die «Übergangsfrist» bis zur Einsetzung des revidierten EPDG genutzt werden.

Einige unserer Mitglieder haben sich darüber schon ausgetauscht und haben den Behörden vorgeschlagen, die Revision im 2025 anzupacken. Die ist eine zentrale Voraussetzung für eine breitere Nutzung des EPD durch Akteure und Bevölkerung.

Auf Umsetzungsstufe

Das Programm DigiSanté wird ab 2025 umgesetzt. In der ersten Phase (2025 – 2027, Folienset) geht es um Standards und Systemaufbau. Dank Input und Gesprächen mit EDI Vertretern und Umsetzungsverantwortlichen werden die Akteure und Stakeholder im Gesundheitswesen im Programm DigiSanté auf drei Ebenen (Folienset) eingebunden. Im neu geschaffenen Branchengremium, in der Fachgruppe Datenmanagement (FDMG) sowie den projektspezifischen Fachgremien.

Die erste Sitzung des Branchengremiums, das Priorisierungsempfehlungen hinsichtlich der Projekte zuhanden des EDI abgibt, soll noch im ersten Quartal stattfinden. Die FDMG trifft sich wie gewohnt regelmässig und die Fachgremien für die Umsetzungsprojekte werden aufgrund von Vorschlägen des Branchengremiums noch mit Fachexperten und Fachexpertinnen des Gesundheitswesens bestückt.

Auf allen drei Stufen ist Abstimmung, Koordination und Kommunikation unter den Akteuren und Stakeholder vor den jeweiligen Sitzung wichtig und essentiell für Ausrichtung und Weichenstellungen. Um die Prozesse und Lösungsfindungen aktiv mitzugestalten sind wir auf Ihre Mitarbeit als Mitglieder der Allianz angewiesen.

Vielen Dank im voraus für Ihre Inputs und Ihr Engagement.


Das besprochene Folienset erhalten Berechtigte auf Anfrage zugesandt an. Danke für Ihr Interesse.


Nach oben scrollen